
Für die Printmedienindustrie und ihr Umfeld erschliessen wir relevante Trends und zukünftige Herausforderungen – und noch sehr viel mehr.
Inspirationen und Gestaltungsoptionen für das Zusammenarbeiten im Kontext der digitalen Transformation
Referate von Dr. Joel Luc Cachelin, Dr. Mark Schubert, Gerhard Andrey, Barbara Josef und Frank Bärtschi.
Firmenbesichtigungen und Praxisberichte bei Die Mobiliar, PostFinance AG, peka-metall AG, Witzig The Office Company AG und On AG.
Lösungsansätze und Perspektiven von «kollaborativen Wirtschaftsformen», «Sharing Economy» und «Disruption»
Referate von Prof. Dr. Adrian Müller und Dr. Angela Beckenbauer. Firmenbesichtigungen und Praxisberichte bei Uber, Margrit Meal, Mobility CarSharing, Crowdhouse, Faberplace und Vitra.
Trends und Entwicklungen in Marketing und Unternehmenskommunikation
Referate von Prof. Dr. Sabine Wölflick, Dr. Hans-Georg Häusel, Prof. Dr. Christian Hoffmann. Firmenbesichtigungen und Praxisberichte bei Audi (Brandmanagement, Forum Kundencenter usw.), Peschke Druck. Besuch Vorpremiere zum Münchner Oktoberfest.
Internet der Dinge und Industrie 4.0
Referat von Prof. Dr. Christian Hoffmann. Firmenbesichtigungen und Praxisberichte bei myStromer AG, Tesla, SBB AG, SAP AG und Swisscom AG.
Führende Firmen im Cluster der Medienindustrie
Firmenbesichtigungen und Praxisberichte bei Sonderegger AG, Steinemann Technology AG, Trendcommerce Group AG, Russmedia GmbH und Galledia AG. Besuch der Bregenzer Festspiele.
Wie Topbrands ihre Kunden emotionalisieren (Jubiläumsveranstaltung)
Praxisberichte im Raum Bologna und Mailand bei Panini, Maserati, Ferrari, Pagani, Prada, Scala, etc.
Kanäle und Plattformen über welche heute und zukünftig Dienstleistungen – auch im Printmedienbereich angeboten und eingekauft werden
Referate von Prof. Dr. Marcus Schögel, Michael Czarniecki, Michael Lustenberger, Dr. Darius Zumstein, Dr. David Koch, Pascal Hagedorn, Martin Ralph Ash, Sandra Kadora, Nina Heider, Bernd Zipper und Manfred Ritschard.
Firmenbesichtigung bei SAP, Besuch Konzert anlässlich Lucerne Festival.
Energiemangel – selber (noch mehr) in Stromsysteme investieren?
Expertenreferate und Praxisberichte von Adrian Zimmermann (enerprice), Dr. Cordin Arpagaus (Energieexperte), Rolf Steiner (Vogt-Schild Druck AG), Alexander Meyer und Etienne Meyer (KAPAG Karton + Papier AG), Dr. Serge Biollaz (PSI), Markus Vögeli (Vögeli AG)
Markenführung – der „Verstärker“ für Dein Unternehmen (und für Dich)
Referate von Rolf Gruber (Richards & Gold), Dr. Adis Merdzanovic (ZHAW), Valerio Stallone (ZHAW); Praxisbeispiele von Enrico Baumann (Elektron AG), Markus Segmüller (Segmüller-Collection), Rolf Loepfe (Stämpfli AG)
Geschäftsmodell-Innovationen
Referat und Workshop mit Prof. Dr. Oliver Gassmann
Storytelling in Social Media – wie Storys entstehen und erzählt werden
Praxisbeispiele von Schweiz Tourismus, watson, printzessin
Trends und Entwicklungen im Content Marketing
Referat von Prof. Dr. Peter Mathias Fischer; Praxisbeispiel von John Deere.
Verein Denkfabrik Visuelle Kommunikation
CH-8112 Otelfingen
Rudolf Lisibach
Projektleitung
Telefon +41 79 402 91 56
info@denk-fabrik.ch
Margrit Lisibach-Bucher
Kassierin, Backoffice
Telefon +41 79 678 87 29
info@denk-fabrik.ch
webmaster@denk-fabrik.ch
Sämtliche Texte, Fotos und Logos dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Verein Denkfabrik Visuelle Kommunikation. Die Verwendung oder Weitergabe des gesamten oder teilweisen Inhalts durch Dritte ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung nicht gestattet.
© 2023, Verein Denkfabrik Visuelle Kommunikation
Im Vereinsvorstand engagieren sich Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Visuellen Kommunikation. Der Vorstand ist unter anderem für die Auswahl der zu bearbeitenden Themen verantwortlich.
Die Mitgliederbeiträge
Die Mitgliederbeiträge orientieren sich an der Anzahl Mitarbeitenden (FTE) der Mitgliederfirmen. Der Beitrag versteht sich als «Flatrate», weitere Kosten fallen für die Vereinsmitglieder nicht an.

Was kann mat?
mat ermöglicht mit einigen wenigen Klicks, und basierend auf objektiven wissenschaftlichen Grundlagen, die Auswirkung der Mediennutzung auf das Klima und die Umwelt zu berechnen. Eine gute Basis, um als Druckdienstleister, Agentur oder Medienpartner Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit anzuregen, neue Perspektiven zu entdecken.